Für unsere Kunden und Interessenten stellen wir folgende detaillierte Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 13 DSGVO zur Verfügung:
Nutzungsbedingungen SWEN-Kundenportal
Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des
Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die:
Stadtwerke
Grünstadt GmbH
Max-Planck-Str.
12, 67269 Grünstadt
Email: info@swg-gruenstadt.de
Verantwortlicher Datenschutzbeauftragter
Stefan Köster
eConsulting
c/o Stefan
Köster
Op de Elg 13a, 22393
Hamburg
E-Mail: datenschutz@swg-gruenstadt.de
Kategorien von Daten
Wir verarbeiten
üblicherweise folgende Daten unserer Kunden, Ansprechpartner und Beteiligten
sofern uns diese vorliegen und für den Auftrag erforderlich sind:
Detaillierte Informationen zu den spezifischen Datenkategorien sind den jeweiligen Datenschutzhinweisen im unteren Abschnitt zu entnehmen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen
Zu
verarbeitende Daten dienen der Erfüllung eines Vertrages (z.B.
Versorgungsverträge, Netzanschlussverträge, Messstellenverträge, Contracting,
etc.), inkl. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b)
DSGVO). Ebenso kann die Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung die
Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig machen (Art. 6 Abs. 1 lit. c)
DSGVO). In einzelnen Fällen erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) oder unserem
berechtigten Interesse (Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO).
Empfänger
Im Rahmen
unserer Geschäftstätigkeit erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf
personenbezogene Daten, die diese zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher
Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte externe Auftragsverarbeiter (Art.
28 DSGVO) können oben genannten Zwecken Daten erhalten. Für die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten nutzen wir unterschiedliche IT-Systeme, die wir
teilweise selbst oder durch Dienstleister betreiben lassen. Diese Dienstleister
haben wir sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt. Sie sind an unsere
Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Mit diesen
Dienstleistern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge gem. Art. 28 DSGVO
geschlossen. Die Dienstleister werden Ihre Daten nicht für eigene Zwecke
verwenden oder an Dritte weitergeben.
Dauer der Verarbeitung
Wir verarbeiten
Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke oder
geltender Rechtsvorschriften sowie der Pflege unserer Geschäftsbeziehung zu
Ihnen erforderlich ist. Soweit in den nachstehenden Datenschutzhinweisen keine
spezielle Speicherdauer erwähnt wird, werden die erhobenen personenbezogenen
Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 11 Jahren (die
Frist beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres, nach Ablauf des Vertrages)
gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 lit.
c) DSGVO aufgrund von z.B. steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und
Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung
verpflichtet sind.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und
sonstige Drittstaaten
Wir verwenden
unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen
datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind,
können personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort
verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der
EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind
US-Unternehmen zur Herausgabe personenbezogener Daten an Sicherheitsbehörden
verpflichtet, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen
könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden Ihre auf
US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und
dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen
Einfluss.
Wir nutzen keine Systeme zur automatisierten Entscheidungsfindung oder zum Profiling.
Stand 15.11.2024
Nach der DSGVO haben Sie jederzeit das Recht auf:
Diese Rechte können Sie jederzeit formlos und ohne Angabe von Gründen per Email an: datenschutz@swg-gruenstadt.de einfordern.
Wenn Sie uns per Kontaktformular, Kundenportal (SW-App) od. Netzanschlussportal Anfragen zukommen lassen. Werden Ihre Angaben aus den Anfrageformularen inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage im Rahmen einer vorvertraglichen Maßnahme entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder die rechtliche Verpflichtung zur Aufbewahrung endet.
Zweck und Rechtsgrundlage Kundenportal
Interessenten
und Kunden können im Kundenportal ein Kundenkonto anlegen. Im Rahmen der
freiwilligen Registrierung werden folgende Informationen benötigt, die zur
Bereitstellung des Online-Services notwendig sind. Dazu gehören E-Mail-Adresse,
Passwort sowie ggf. vorhandene Vertragsnummern.
Im Rahmen der Nutzung des Kundenkontos verarbeiten wir Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Benutzeraktivität. Dieses dient der Sicherheit sowie der Verhinderung von Missbrauch und basiert somit auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Wir verarbeiten Ihre Daten damit wir Sie als Interessent oder Kunde identifizieren und Ihnen den Zugriff auf Ihre Verträge ermöglichen können. Ihre verarbeiteten Daten dienen zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ebenso kann die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung die Verarbeitung Ihrer Daten notwendig machen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO).
Dauer der Verarbeitung
Wir verarbeiten
Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke oder
geltender Rechtsvorschriften sowie der Pflege unserer Geschäftsbeziehung zu
Ihnen erforderlich ist.
Wenn Sie ein Kundenkonto angelegt haben und innerhalb von 30 Tagen keine offene Transaktion (z. B. Vertragsanbahnung) oder Anmeldung getätigt haben, erhalten Sie eine Erinnerungs-E-Mail. Sollte nach weiteren 14 Tagen keine Benutzeraktivität auf diesem Nutzerkonto erkennbar sein, löschen wir das Nutzerkonto. Sie haben jederzeit die Möglichkeit ein neues Nutzerkonto anzulegen.
Nach Kündigung Ihres Vertrags, bzw. bei mehreren Verträgen nach Kündigung des letzten Vertrags bleibt der Zugriff auf Ihr Nutzerkonto noch 36 Monate möglich. Sollten Sie in diesem Zeitraum keine offene Transaktion (z. B. Vertragsanbahnung) oder Anmeldung getätigt haben, erhalten Sie eine Erinnerungs-E-Mail. Sollte nach weiteren 14 Tagen keine Benutzeraktivität auf diesem Nutzerkonto erkennbar sein, löschen wir das Nutzerkonto. Sie haben jederzeit die Möglichkeit ein neues Nutzerkonto anzulegen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen der vertragsbezogenen Dokumente und Informationen bleiben von der Löschung des Nutzerkontos unberührt und richten sich nach den gesetzlichen Vorgaben aus z. B. den steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (HGB, StGB oder AO). Die Verarbeitung Ihrer vertragsrelevanten Information basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Kategorien von Daten
Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden zu den folgenden Zwecken und auf folgenden Rechtsgrundlagen verarbeitet:
Empfänger
Eine Offenlegung bzw. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gegenüber folgenden Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern: Lieferanten, Messstellenbetreiber, Bilanzkreisverantwortliche, Banken, Auskunfteien, Bauunternehmen, Dienstleister (z.B. Druck- od. Kommunikationsdienstleister).
Dauer der Verarbeitung
Personenbezogene Daten werden zu den genannten Zwecken so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist.
Bereitstellung Ihrer Daten
Im Rahmen des Netzanschlussverhältnisses müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für den Abschluss des Netzanschlussverhältnisses und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten kann das Netzanschlussverhältnis nicht abgeschlossen bzw. erfüllt werden.
Herkunft der Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen, z.B. aus Grundbüchern, Handelsregistern und dem Internet zulässigerweise gewinnen durften. Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir zulässigerweise aus internen Quellen od. Dritten gewinnen durften. So verarbeiten wir bei Anschlussnehmern personenbezogene Daten die wir im Rahmen des Netzanschlussverhältnisses von Ihnen erhalten.
Kategorien von Daten
Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten:
Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden zu den folgenden Zwecken und auf folgenden Rechtsgrundlagen verarbeitet:
Empfänger
Eine Offenlegung bzw. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gegenüber folgenden Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern: Lieferanten, Messstellenbetreiber, Bilanzkreisverantwortliche, Banken, Auskunfteien, Bauunternehmen, Dienstleister (z.B. Druck- od. Kommunikationsdienstleister).
Dauer der Verarbeitung
Personenbezogene Daten werden zu den genannten Zwecken so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist.
Bereitstellung Ihrer Daten
Im Rahmen des Anschlussnutzungsverhältnisses müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für den Abschluss des Anschlussnutzungsverhältnisses und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten kann das Anschlussnutzungsverhältnis nicht abgeschlossen bzw. erfüllt werden.
Herkunft der Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen, z.B. aus Grundbüchern, Handelsregistern und dem Internet zulässigerweise gewinnen durften. Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir zulässigerweise aus internen Quellen od. Dritten (z.B. Lieferanten od. Auskunfteien) gewinnen durften.
Kategorien von Daten
Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten:
Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden zu den folgenden Zwecken und auf folgenden Rechtsgrundlagen verarbeitet:
Empfänger
Eine Offenlegung bzw.
Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gegenüber folgenden
Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern: Übertragungsnetzbetreiber,
Bundesnetzagentur, Direktvermarkter/ Händler,
Messstellenbetreiber, Bilanzkreisverantwortliche, Statistisches
Landesamt, Umweltbundesamt, Banken, Auskunfteien, Installateure,
Dienstleister (z. B. Druckdienstleister und TK-dienstleister).
Dauer der Verarbeitung
Personenbezogene Daten
werden zu den genannten Zwecken so lange gespeichert, wie dies für die
Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist.
Bereitstellung Ihrer Daten
Im Rahmen der
Einspeisung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen,
die für das Rechtsverhältnis und die Erfüllung der damit verbundenen
Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir
gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten kann das
Rechtsverhältnis nicht erfüllt werden.
Herkunft der Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Einspeisung von Ihnen erhalten. Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen, z. B. aus Grundbüchern, Handelsregistern und dem Internet zulässigerweise gewinnen durften. Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir zulässigerweise von Unternehmen innerhalb des Konzerns oder von Dritten, z. B. Auskunfteien, erhalten.
Als Energieversorgungsunternehmen, Netz- u. grundzuständiger Messstellenbetreiber erhalten wir zwangsläufig personenbezogene Daten von Mitarbeitern, Dienstleistern oder Erfüllungsgehilfen unserer Geschäftspartner, z.B. Letztverbraucher als Netznutzer. Im Folgenden kommen wir gegenüber diesen Personen unserer Informationspflicht nach Art. 14 DSGVO nach:
Kategorien von Daten
Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener (Stamm-)Daten:
Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Vertragsanbahnung, -durchführung, und Abrechnung Ihres Vertrages erforderlich. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich im Rahmen nachfolgender gesetzlicher Bestimmungen.
Empfänger
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen (s. Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten). Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. Personenbezogene Daten werden von uns nur an Dritte übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Empfänger personenbezogener Daten können z.B. sein: Druckdienstleister, Callcenter, Analysespezialisten, Auskunfteien, dritte Messstellen- und Netzbetreiber.
Dauer der Verarbeitung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke. Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit Sie oder ein Dritter uns diese mitteilen, verarbeitet. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen. Dabei handelt es sich unter anderem um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Das bedeutet, dass wir spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, in der Regel sind das 10 Jahre nach Vertragsende, Ihre personenbezogenen Daten löschen.
Ihre Rechte
Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich gerne an unser Unternehmen (Stadtwerke Grünstadt GmbH, Max-Planck-Straße 12, 67269 Grünstadt, datenschutz@swg-gruenstadt.de) wenden. Das umfasst das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17. DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Daten-übertragbarkeit aus Art. 35 DSGVO. Darüber hinaus haben Sie
die
Möglichkeit, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.
Kategorien von Daten
Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten:
Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden zu den folgenden
Zwecken und auf folgenden Rechtsgrundlagen verarbeitet:
Empfänger
Eine Offenlegung bzw. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
erfolgt gegenüber folgenden Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern:
Lieferanten, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber, Bilanzkreisverantwortliche,
externe Marktpartner gemäß gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben (z.B.
Bilanzkoordinator), Banken, Auskunfteien, Installateure, Dienstleister (z.B.
für die Zählerstandserfassung und den Zählerwechsel).
Dauer der Verarbeitung
Personenbezogene
Daten werden zu den genannten Zwecken so lange gespeichert, wie dies für die
Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist.
Bereitstellung Ihrer Daten
Im Rahmen des Vertragsverhältnisses müssen Sie
diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für den Abschluss des
Messstellenvertrags und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen
Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet
sind. Ohne diese Daten kann das Vertragsnutzungsverhältnis nicht abgeschlossen
bzw. erfüllt werden.
Herkunft der Daten
Wir
verarbeiten personenbezogene Daten die wir im Rahmen des Vertragsverhältnisses
von Ihnen erhalten. Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, die wir aus
öffentlich zugänglichen Quellen, z.B. aus Grundbüchern, Handelsregistern und
dem Internet zulässigerweise gewinnen durften. Außerdem verarbeiten wir
personenbezogene Daten, die wir zulässigerweise aus internen Quellen od.
Dritten (z.B. Lieferanten od. Auskunfteien) gewinnen durften.
Als Netzbetreiber erhalten wir zwangsläufig personenbezogene Daten von Mitarbeitern, Dienstleistern oder Erfüllungsgehilfen unserer Geschäftspartner, z. B. Lieferanten. Im Folgenden kommen wir gegenüber diesen Personen unserer Informationspflicht nach Art. 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nach:
Kategorien von Daten
Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten:
Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden zu den folgenden
Zwecken und auf folgenden Rechtsgrundlagen verarbeitet:
Empfänger
Eine Offenlegung bzw. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
erfolgt gegenüber folgenden Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern:
Messstellenbetreiber, Bilanzkreisverantwortliche, Banken, Auskunfteien,
Bauunternehmen, Dienstleister (z.B. Druck- od. Kommunikationsdienstleister).
Dauer der Verarbeitung
Personenbezogene
Daten werden zu den genannten Zwecken so lange gespeichert, wie dies für die
Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist.
Herkunft der Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des
Lieferantenrahmenvertrages von den Lieferanten erhalten. Wir verarbeiten auch personenbezogene
Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen, z.B. aus Grundbüchern,
Handelsregistern und dem Internet zulässigerweise gewinnen durften. Außerdem
verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir zulässigerweise aus internen
Quellen od. Dritten (z.B. Auskunfteien) gewinnen durften.
Als Messstellenbetreiber erhalten wir zwangsläufig personenbezogene Daten von Mitarbeitern, Dienstleistern oder Erfüllungsgehilfen unserer Geschäftspartner, z. B. Lieferanten. Im Folgenden kommen wir gegenüber diesen Personen unserer Informationspflicht nach Art. 14 DSGVO nach:
Kategorien von Daten
Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten:
Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden zu den folgenden
Zwecken und auf folgenden Rechtsgrundlagen verarbeitet:
Empfänger
Eine Offenlegung bzw. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
erfolgt gegenüber folgenden Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern:
Netzbetreiber, Messstellenbetreiber, Bilanzkreisverantwortliche, externe
Marktpartner gemäß gesetzlicher u. regulatorischer Vorgaben (z.B.
Bilanzkoordinatoren), Banken, Auskunfteien, Dienstleister (z.B. Druck- od.
Kommunikationsdienstleister).
Dauer der Verarbeitung
Personenbezogene
Daten werden zu den genannten Zwecken so lange gespeichert, wie dies für die
Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist.
Herkunft der Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des
Messstellenvertrages von den Lieferanten erhalten. Wir verarbeiten auch
personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen, z.B. aus
Grundbüchern, Handelsregistern und dem Internet zulässigerweise gewinnen
durften. Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir
zulässigerweise aus internen Quellen od. Dritten (z.B. Auskunfteien) gewinnen
durften.
Kategorien von Daten
Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten:
Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden zu den folgenden
Zwecken und auf folgenden Rechtsgrundlagen verarbeitet:
Empfänger
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten
diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der
vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte
Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu diesen Zwecken Daten erhalten.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nutzen wir unterschiedliche
IT-Systeme, die wir teilweise selbst oder durch Dienstleister betreiben lassen.
Diese Dienstleister haben wir sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt.
Sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig
kontrolliert. Mit diesen Dienstleistern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge
gem. Art. 28 DSGVO geschlossen. Die Dienstleister werden Ihre Daten nicht für
eigene Zwecke verwenden oder an Dritte weitergeben
Dauer der Verarbeitung
Personenbezogene
Daten werden zu den genannten Zwecken so lange gespeichert, wie dies für die
Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist.
Bereitstellung Ihrer Daten
Im Rahmen der Leitungsauskunft müssen Sie diejenigen personenbezogenen
Daten bereitstellen, die für die Leitungsauskunft und die Erfüllung der damit
verbundenen gesetzlichen Pflichten erforderlich sind. Ohne diese Daten kann die
Leitungsauskunft nicht erteilt werden.
Kategorien
von Daten
Wir verarbeiten
üblicherweise folgende Daten (sofern Sie uns vorliegen):
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung von Geschäftspartnern
In der Regel
verarbeiten wir Ihre Daten damit wir Sie als Geschäftspartner identifizieren
und mit Ihnen kommunizieren können. Ihre verarbeiteten Daten dienen zur
Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art.
6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) mit dem Unternehmen, für das Sie tätig sind. Ebenso
kann die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung die Verarbeitung Ihrer Daten
notwendig machen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO). In Einzelfällen verarbeiten wir
Ihre Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f)
DSGVO) für effizientere Zusammenarbeit.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung von Mitarbeitern
Die Verarbeitung
Ihrer Daten erfolgt auf der Basis der von Ihnen erteilten Informationen. Die
Verarbeitung ist für die Erfüllung des Arbeitsvertrags oder zu Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erforderlich
(Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) oder die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt
(Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO). Eine Verarbeitung von Beschäftigtendaten kann
auch auf Grundlage von Tarifverträgen oder sog. Kollektivvereinbarungen (z.B.
Betriebsvereinbarungen) zulässig sein. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall der
Tarifvertrag bzw. die Kollektivvereinbarung i.V.m. Art. 88 DSGVO.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung von Bewerbern
Wir bieten Ihnen die
Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z.B. per E-Mail, postalisch oder via
Online-Bewerberportal). Die oben genannten Verantwortlichen stellen Ihnen im
Bewerberportal oder auf der jeweiligen Internetpräsenz gesonderte
Datenschutzinformationen für die Verarbeitung von Bewerberdaten zur Verfügung.
Ihre Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO aufgrund eines angestrebten
Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet. Weiterhin können wir personenbezogene
Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher
Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) oder zur Abwehr von geltend
gemachten Rechtsansprüchen gegen uns erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f)
DSGVO). Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in
einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Die zur
Nutzung des Bewerberportals abgegebene Einwilligung kann jederzeit für die
Zukunft widerrufen werden.
Empfänger
Innerhalb unseres
Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur
Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns
eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu diesen Zwecken Daten
erhalten. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nutzen wir
unterschiedliche IT-Systeme, die wir teilweise selbst oder durch Dienstleister
betreiben lassen. Diese Dienstleister haben wir sorgfältig ausgewählt und
schriftlich beauftragt. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden von
uns regelmäßig kontrolliert. Mit diesen Dienstleistern haben wir
Auftragsverarbeitungsverträge gem. Art. 28 DSGVO geschlossen. Die Dienstleister
werden Ihre Daten nicht für eigene Zwecke verwenden oder an Dritte weitergeben.
Dauer der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre
Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke oder
geltender Rechtsvorschriften sowie der Pflege unserer Beziehung zu Ihnen
erforderlich ist (vgl. § 26 BDSG). Üblicherweise orientiert sich die Dauer der
Verarbeitung an den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Ggf. abweichende Fristen
werden in den folgenden Abschnitten definiert.
Abweichende Dauer der Verarbeitung von Geschäftspartnerdaten
Die erhobenen
personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen
Aufbewahrungspflicht von 11 Jahren (die Frist beginnt mit Ablauf des
Kalenderjahres, nach Ablauf des Vertrages) gespeichert und danach gelöscht, es
sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO aufgrund von z. B. steuer-
und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB,
StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet.
Abweichende Dauer der Verarbeitung von Bewerberdaten
Die Löschung der
gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt dann, wenn Sie Ihre Einwilligung
zur Speicherung widerrufen, wenn Ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der
Speicherung verfolgten Zweckes nicht mehr erforderlich oder wenn eine
Speicherung aus sonstigen Gründen unzulässig ist. Wir speichern Ihre Daten
personenbezogenen Bewerberdaten solange dies für die Entscheidung über Ihre
Bewerbung erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten bzw.
Bewerbungsunterlagen werden maximal sechs Monate nach Beendigung des
Bewerbungsverfahrens (z.B. der Bekanntgabe der Absageentscheidung) gelöscht und
physische Bewerbungsunterlagen vernichtet, sofern nicht einer längeren
Speicherung eingewilligt, bzw. diese rechtlich erforderlich oder zulässig ist.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur, soweit dies
gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist.
Wir informieren Sie nach Artikel 13 der DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter siehe oben.
Kategorien
von Daten
Wir verarbeiten
üblicherweise folgende Daten (sofern Sie uns vorliegen):
Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden zu den folgenden
Zwecken und auf folgenden Rechtsgrundlagen verarbeitet:
Empfänger
Wir geben Ihre Daten an den
Arbeitsmedizinischen Dienst weiter. Ansonsten werden Ihre personenbezogenen
Daten getrennt von der Personalakte, durch einen eingeschränkten Kreis von
Mitarbeitern, verarbeitet.
Dauer der Verarbeitung
Die kompletten Personaldaten sowie
Dokumente der Personalakte werden nach § 195 BGB zur Wahrung Ihrer Ansprüche
aus dem Arbeitsverhältnis über drei Jahre nach Beendigung des
Arbeitsverhältnisses aufbewahrt, das betrifft vor allem Ihren
Einwilligungsbogen, der die Zu- oder Absage am BEM-Verfahren bestätigt.
Ihre gesundheitsbezogenen Daten im Rahmen des BEM-Verfahrens werden über einen Zeitraum von 5 Jahren, nach Abschluss des Verfahrens, aufbewahrt und anschließend vernichtet.
Bereitstellung Ihrer Daten
Wir benötigen
Ihre Daten zur Erfüllung unseres geschlossenen Vertrags zur Durchführung des
BEM-Verfahrens, allerdings bestimmen Sie, welche Details Sie im Rahmen des
Verfahrens zur Verfügung stellen wollen. Die weiteren Betroffenenrechte nach
DSGVO wie oben dargestellt bleiben unberührt.
In ausgewiesenen, beschilderten Bereichen der Stadtwerke Grünstadt GmbH findet eine Videoüberwachung statt (z.B. im Eingangsbereich des Kundencenters in der Poststr.1 in Grünstadt).
Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Videoüberwachung
erfolgt zur Wahrnehmung des Hausrechts. Die Videoüberwachung erfolgt auch zur
Verhinderung von Straftaten sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen. Rechtsgrundlage der Videoüberwachung ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei unsere Interessen sich aus den vorgenannten
Zwecken ergeben. Soweit besondere Arten
personenbezogener Daten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage von Art.
9 Abs. 2 lit. f) DSGVO.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe der Daten erfolgt an
uns beauftragte Dienstleister, die Überwachungsaufgaben für unser Unternehmen
wahrnehmen. Im Falle des Verdachts von strafbaren Handlungen geben wir die
Daten zudem ggf. an Rechtsanwältinnen, Rechtsanwälte, Versicherungsunternehmen
und Strafverfolgungsbehörden weiter.
Ansonsten werden die Daten nur weitergegeben, wenn es eine Rechtsgrundlage für die Weitergabe gibt. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn die Polizei oder sonstige Sicherheitsbehörden im Rahmen der sog. Gefahrenabwehr tätig werden und einen Zugriff auf die Dauer der Videoüberwachung verlangen. Eine Übermittlung an Drittländer findet nicht statt, der Speicherort ist auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt.
Speicherdauer / Dauer der Videoüberwachung
Aufgezeichnete Daten werden für eine
Dauer von 72 Stunden gespeichert. Eine längere Speicherung kann anlassbezogen
erfolgen, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass auf Aufnahmen aus
einem eingegrenzten Zeitraum, Handlungen zu sehen sind, die als Straftat
verfolgt oder zur Geltendmachung von zivilrechtlichen Ansprüchen genutzt werden
sollen.
Webhosting
Die
Datenverarbeitung auf der Website der Stadtwerke Grünstadt GmbH erfolgt durch
den Websitebetreiber (s. Verantwortlicher). Gehostet wird die Website extern,
personenbezogene Daten die auf dieser Website erfasst werden, werden daher auf
Servern des Hosters gespeichert („Server-Log-Files“). Hierbei kann es sich um
IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- u. Kommunikationsdaten, Vertragsdaten,
Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige über die Website generierte
Daten handeln.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
AV Media Internettechnik
Verladeplatz 1
67269 Grünstadt
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Cookies
Unsere
Website verwendet teilweise technische Cookies. Cookies sind kleine Datenpakete
und richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an. Sie enthalten keine Viren.
Cookies dienen dazu, das Webangebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer
zu machen. In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse an der
Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die meisten der von uns verwendeten Cookies
sind sogenannte „Session Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuches
automatisch gelöscht. Permanente Cookies
werden hingegen auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen
oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Websiten (z.B. zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Server-Log-Dateien
Der Provider der
Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten
Server-Log-Dateien (engl. server-log-files), die Ihr Browser automatisch an uns
übermittelt.
Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt
aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte,
wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden,
eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie
daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in
Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Plug-ins und Tools
Diese Seite nutzt
den Kartendienst Google Maps. Anbieter
ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin
4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
eCommerce und Zahlungsanbieter
Wir erheben,
verarbeiten und nutzen personenbezogene Kunden- u. Verbtragsdaten zur
Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung und Änderung unserer
Vertragsbeziehungen. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser
Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies
erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen
oder abzurechnen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung und Ablauf der ggf. bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.